juwent-kommunikation-respekt

Kommunikation &
Respekt

Kommunikation ist viel mehr als einfach nur miteinander reden.
Communicare bedeutet das „mitteilen“, „teilnehmen“ oder „übertragen“, abgeleitet von der Wurzel Communis, was „gemeinsam machen“ oder „teilen“ bedeutet.
Wenn wir Kommunikation als Wertesystem verstehen, das wir u. a. mit Anerkennung, Aufmerksamkeit, Empathie, Interesse, Neutralität, Offenheit, Präsenz, Respekt, Toleranz, Wertschätzung und Zuneigung verbinden, wird klar, wie komplex Kommunikation ist.

Wir alle haben schon erlebt, dass ein Gespräch schiefgelaufen ist, der Verlauf und das Ergebnis anders ausgefallen sind als erhofft und sich die Beziehung danach, welcher Art auch immer, ungewollt verändert hat.

juwent-kommunikation-respekt
Unsere Angebote

Kommunikationskultur

In unseren Coachings stärken wir Ihre Kommunikationskultur durch mehr Klarheit, Wertschätzung, Empathie und Respekt – für gelingende Gespräche in Alltag und Beruf.

Konfliktkompetenz

Wir unterstützen bei allen Fragen um eine Bewerbung, berufliche Neu-orientierung, Karriereperspektiven, uvm.

collage-kommunikation-respekt

„Mit den richtigen Koordinaten
ans berufliche Ziel kommen.“

Kennen Sie sicher:
Vier Seiten Modell von Schulz von Thun
Wertequadrat von  Nicolai Hartmann
Gewaltfreien Kommunikation nach Marschall Rosenberg
Riemann-Thomann-Persönlichkeitsmodell
Personenzentrierte Gesprächsführung
nach Carl Rogers
Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick
Kommunikatives Handeln nach Habermas
… und viele mehr

Und trotzdem gelingt Kommunikation nicht immer und Sie konnten nicht rüberbringen, was Sie eigentlich ausdrücken wollten.
Wir verhelfen Ihnen zu mehr Klarheit in Ihrer Kommunikation, geben Ihnen die Sicherheit, in jeder Situation Ihre Gespräche zielorientiert, wertschätzend und bereichernd zu führen.

Social Skills in der Arbeitswelt

In der heutigen Arbeitswelt werden Erfolge häufig an Größen wie Schulabschluss/Studium, berufliche Qualifikation, Sprachkenntnisse oder Berufserfahrung gemessen. Sicherlich sind Fertig- und Fähigkeiten wichtig und notwendig, allerdings sind vorrangig die sozialen Kompetenzen der Einzelnen, die im Berufsalltag die Teams zusammenhalten und ausmachen. Sozialkompetenzen sind häufig schwer greifbar und nicht mal kurz durch einen Test abzuprüfen oder aus einem Lebenslauf herauszulesen. Aber ohne ausreichende soziale Kompetenzen geht es nicht.

Soziale Kompetenzen und das persönliche Miteinander sind gerade in kleinen und mittleren Unternehmen von zentraler Bedeutung. Die Kollegen arbeiten übergreifend in den verschiedensten Konstellationen zusammen. Dies hat den Vorteil, dass das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird. Gleichzeitig kann ein erfolgreiches Miteinanderarbeiten auch herausfordernd sein, wenn unterschiedliche Erwartungen, oder und Charaktere aufeinandertreffen.

juwent-klein-bild-11

Sie bieten Ihren neuen Mitarbeitenden eine intensive Einarbeitung an und sorgen für ein gelungenes Onboarding. Nach einer Zeit stellen Sie jedoch fest, dass Sie mit manchen Reaktionen des neuen Mitarbeitenden nicht einverstanden sind und sich über bestimmte Verhaltensweisen wundern und diese als nicht für zielführend und wünschenswert erachten. Besonders Berufsanfänger treten hier häufiger ins sogenannte Fettnäpfchen.

Wir möchten Sie unterstützen, Ihre Erwartungen an den neuen Mitarbeitenden zu formulieren und in einem Training werden wir die für Ihr Unternehmen und Ihr Team besonders wichtigen sozialen Kompetenzen herausarbeiten und üben.

collage-kommunikation-respekt-2

Das erwartet Ihre neuen Mitarbeiter

Vorstellung der sozialen Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Miteinander im Team wichtig und hilfreich sind:

  • Empathie: Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.
  • Kommunikation: Klare und respektvolle Ausdrucksweise.
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit: Probleme friedlich und konstruktiv zu lösen.
  • Hilfsbereitschaft und Kooperation: Teamfähigkeit und das Erreichen gemeinsamer Ziele.
  • Selbstregulation und Reflektion: Eigene Gefühle und Impulse kontrollieren zu können.
  • Ausgeprägte Selbstständigkeit, Übernahme von Verantwortung, Entscheidungsfähigkeit, Zuverlässigkeit.
  • Problemlösung und Flexibilität: flexibel an neue Situationen und Anforderungen anpassen
  • Interkulturelle Kompetenz: Begegnung ohne Vorurteil, Diskriminierung und Ausgrenzung in einem multikulturellen Team

  • Fehler passieren – ohne Fehlererkennung gibt es kein Wachstum
  • die an Sie gestellten Anforderungen (Rechte und Pflichten nach Vereinbarungen) zu erfüllen
  • die Bedürfnisse anderer Menschen zu erkennen und eigene Bedürfnisse zu äußern
  • Rollen in einem Team einzunehmen und situationsangemessen zu handeln
  • einen bewussten Umgang mit sich selbst zu pflegen, zum Beispiel bei Enttäuschungen und Herausforderungen
  • erfolgreiches Miteinander und Übernahme von Verantwortung

Ob Kommunikation, Teamarbeit oder Flexibilität– soziale Kompetenzen sind notwendig, um in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Sie fördern nicht nur eine positive Unternehmenskultur, sondern tragen auch zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der neuen Mitarbeitenden bei. Sie als Arbeitgeber unterstützen die Weiterentwicklung und Optimierung der sozialen Kompetenzen Ihrer neuen Mitarbeitenden und stellen so sicher, dass Sie ihren Anforderungen und den Herausforderungen des Arbeitsalltags entsprechen.

Hand aufs Herz.
Wie steht es um den Respektin Ihrem Unternehmen?

Von allen Faktoren, die Menschen motivieren, ist Respekt messbar der wirkungsvollste. Er macht Unternehmen produktiver und Mitarbeitende gesünder. Respekt findet sich als zentraler Wert in fast allen Firmenleitbildern. Doch in der Praxis sieht es ganz anders aus: Viele Mitarbeitende vermissen den Respekt am Arbeitsplatz. In einer Zeit, in der viele Branchen ohnehin von einem Fachkräftemangel betroffen sind, führt die Unzufriedenheit der Mitarbeitenden zu hohen Fluktuationen. Diese kosten Unternehmen nachweislich hohe Ressourcen.

  • Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen insgesamt effektiver sein könnte?
  • Gibt es Verzögerungen oder Reibungsverluste, die Sie sich nicht erklären können?
  • Beschweren sich Mitarbeiter über mangelnde Anerkennung für ihre Leistungen?
  • Haben Sie den Eindruck, dass die Führungskräfte nicht richtig zu ihren Mitarbeitern durchdringen?
  • Machen Sie sich Sorgen um das Betriebsklima oder den Umgang miteinander in Ihrem Team?
collage-kommunikation-respekt-3
In unseren Respekt-Trainings vermitteln wir Ihnen unter anderem:

Kommunikation:

  • Grundlagen wertschätzender Kommunikation
  • Bedürfnisse und Werteanker
  • Selbstempathie, Empathie und Empathiekiller,
  • aktives Zuhören,
  • respektvoll Feedback zu geben,
  • sich auf Gespräche angemessen vorzubereiten,
  • mit Respektlosigkeiten des Alltags umzugehen und in Ihrem Unternehmen Respekträume zu schaffen

Konfliktkompetenzen:

  • Widerstände vermeiden lernen,
  • Sprache schafft Wirklichkeit – Ihre Wortwahl ist wichtig,
  • Neinsagen und Notbremsen kennen,
  • Fehlerkultur pflegen,
  • Widerstände vermeiden.
Icon feather-check-circle
Key-Facts
  • ab 2 Unterrichtseinheiten à 2 Std.
  •  auch als offenes Seminar
  • 2 Tage von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
  • in Dinslaken, Moers, Wesel, Duisburg
  • Schulung in ihrem Betrieb
  • auch Online möglich
Dinslaken

Unser Standort in Dinslaken

Mörikestraße 3
46535 Dinslaken
Coaching, Seminare und Verwaltung
Duisburg

Unser Standort in Duisburg

Philosophenweg 6-8
47051 Duisburg
Coaching, Seminare und Verwaltung
Moers

Unser Standort in Moers

Ostring 2
47441 Moers
Coaching, Seminare und Verwaltung
Wesel

Unser Standort in Wesel

Augustastraße 12
46483 Wesel
Coaching, Seminare und Verwaltung

Nehmen Sie gerne
Kontakt zu uns auf!

    Nach oben scrollen