
Glücklichsein
über Optimismus und Krisenbewältigung

Unsere Themenschwerpunkte
- Glücklich sein statt Glück haben
- Optimismus statt Kritikoverload
- Krisen bewältigen statt Opferrolle
- Jeweils 1 Tag von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- einschl. Pausen und Tagesverpflegung
- Seminargebühr pro Seminar 355 € einschl. MwSt.
„Stabiles Glück entsteht nicht durch Zufall, sondern durch innere Klarheit.“

Deine Zufriedenheit
Oft klingt Glück wie etwas, das uns einfach zufällt – wie ein Lottogewinn, auf den wir wenig Einfluss haben. Doch wer sein Leben aktiv gestalten will, darf diese Vorstellung hinterfragen. Denn Glück ist kein Zufallsprodukt, sondern etwas, das wir zu einem großen Teil selbst beeinflussen können – durch unsere Haltung, unsere Entscheidungen und unseren Umgang mit Herausforderungen.
Ein entscheidender Unterschied liegt darin, glücklich zu sein statt auf Glück zu warten. „Wenn ich erst den richtigen Job habe… die richtige Beziehung… mehr Geld…“ – so klingt oft unser innerer Monolog. Doch echtes Glück beginnt nicht mit einem äußeren Ereignis, sondern mit einer inneren Entscheidung: Ich erlaube mir, jetzt zufrieden zu sein – mit dem, was ist, und mit dem, was werden darf. Glücklich sein bedeutet also nicht, dass alles perfekt ist – sondern dass ich den Blick für das Gute in meinem Leben trainiere.
Dazu gehört auch ein bewusster Umgang mit Gedanken. In einer Welt voller Kritik, Überforderung und ständigem Vergleich ist es leicht, in den Kritikmodus zu verfallen – gegenüber anderen und vor allem gegenüber uns selbst. Doch Optimismus heißt nicht, alles schönzureden, sondern den Fokus auf Möglichkeiten zu richten: Was kann ich verändern? Was funktioniert schon gut? Wo liegt die Chance im Schwierigen? Optimismus ist lernbar – und er ist einer der stärksten Hebel für ein erfüllteres Leben.
Und schließlich: Glück hat viel damit zu tun, wie wir mit Krisen umgehen. Jede:r erlebt Rückschläge, Zweifel, Schmerz. Doch die Frage ist: Bleibe ich in der Opferrolle – oder finde ich Wege, mich wieder aufzurichten? Wer Krisen als Teil des Lebens akzeptiert und nach Ressourcen sucht, statt in der Ohnmacht zu verharren, erlebt etwas Kraftvolles: Ich bin nicht ausgeliefert – ich bin handlungsfähig. Genau hier entsteht ein tieferes, stabiles Glück: das Wissen, dass ich auch schwierige Zeiten überstehen kann, ohne mich selbst zu verlieren.
Fazit
Wir können unser Glück beeinflussen, wenn wir bereit sind:
• aktiv zu leben statt passiv zu warten,
• das Positive zu stärken statt im Negativen zu verharren,
• unsere Kraft auch in Krisen zu entdecken.
Glück ist kein Geschenk des Schicksals –
es ist eine Haltung dem Leben gegenüber.
Und diese Haltung kann jede:r von uns üben, Tag für Tag.
Ihre Ansprechpartner
Wir sind ein buntes,
begabtes, begeistertes und
bumorvolles Team

Jutta Wilmschen
Geschäftsleitung

Angela aus dem Kahmen
Assistenz Geschäftsleitung

Olga Lozynska
Verwaltung